Die 10 häufigsten Fehler beim Verfassen eines Testaments – und wie Sie diese vermeiden
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die 10 häufigsten Fehler beim Testament, die Erblasser beim Verfassen ihres Testaments machen – und wie Sie diese mit einer klaren Strategie und juristischer Expertise vermeiden können.
Sie haben ein beachtliches Vermögen aufgebaut – sei es durch unternehmerischen Erfolg, kluge Investitionen oder generationenübergreifende Vorsorge. Umso wichtiger ist es, dass Sie selbst bestimmen, was mit Ihrem Vermögen geschieht. Das Testament ist dabei ein zentrales Instrument – doch gerade hier lauern viele Fallstricke, die oft übersehen werden.
1. Sie erstellen gar kein Testament
Wenn Sie kein Testament hinterlassen, greift automatisch die gesetzliche Erbfolge. Diese berücksichtigt weder Ihre familiären Besonderheiten noch Ihre persönlichen Wünsche – und führt nicht selten zu Streitigkeiten unter den Hinterbliebenen. Gestalten Sie Ihre Vermögensnachfolge aktiv.
2. Sie regeln Ihren letzten Willen zu spät
Ein Testament wird häufig erst im hohen Alter erstellt – ein Fehler mit Risiko. Denn wenn Zweifel an Ihrer geistigen Klarheit bestehen, kann Ihr letzter Wille später angefochten werden. Lassen Sie es nicht so weit kommen: Sorgen Sie frühzeitig vor, gegebenenfalls mit einem ärztlichen Attest zur Testierfähigkeit.
3. Sie verstoßen gegen Formvorschriften
Ein wirksames Testament muss von Ihnen handschriftlich verfasst und unterschrieben sein. Maschinengeschriebene Testamente oder digitale Notizen sind nicht rechtsgültig – und machen Ihre Nachfolgeplanung im Zweifel zunichte.
4. Sie bewahren das Testament an einem unsicheren Ort auf
Ein Testament in der Schublade ist schnell verloren – oder im schlimmsten Fall bewusst entfernt. Sicher ist nur die amtliche Verwahrung, etwa durch Hinterlegung beim Nachlassgericht oder beim Notar.
5. Sie verwenden unklare oder missverständliche Formulierungen
Vage Begriffe wie „mein Vermögen“ oder falsch eingesetzte juristische Begriffe führen zu Auslegungsproblemen – mit dem Ergebnis: Rechtsstreitigkeiten unter Ihren Erben, die Ihr Lebenswerk gefährden können.
6. Sie vergessen, einen Ersatzerben zu benennen
Was passiert, wenn der von Ihnen eingesetzte Erbe vorverstorben ist oder das Erbe ausschlägt? Ohne Ersatzerbenregelung greift die gesetzliche Erbfolge – und das kann zu völlig unerwünschten Ergebnissen führen.
7. Sie unterschätzen die steuerlichen Risiken des Berliner Testaments
Das sogenannte Berliner Testament, bei dem Ehepartner sich gegenseitig als Alleinerben einsetzen, ist beliebt – aber nicht immer klug. Gerade bei größeren Vermögen drohen hohe steuerliche Belastungen, wenn keine individuelle steuerliche Gestaltung erfolgt. Hier sollten Sie ggf. auf gestalterische Varianten (wie das Supervermächtnis) in Betracht ziehen oder insgesamt Alternativen wie die Stiftung.
8. Sie treffen keine klare Regelung im (Ehegatten)-Testament
Kann Ihr Ehepartner die Einsetzung der Schlusserben nach Ihrem Tod ändern? Diese Frage sollte ausdrücklich geregelt sein – sonst entsteht rechtliche Unsicherheit, die Ihrem letzten Willen entgegensteht.
9. Sie verfassen mehrere Testamente – ohne klaren Bezug
Wenn mehrere Testamente existieren, aber kein eindeutiger zeitlicher oder inhaltlicher Bezug erkennbar ist, riskieren Sie Streitigkeiten. Im schlimmsten Fall sind beide Regelungen (teil)unwirksam (OLG Rostock 3 W 52/21). Denken Sie daran: Jedes neue Testament sollte das vorherige ausdrücklich widerrufen.
10. Sie verzichten auf fachliche Beratung
Ein Testament „auf eigene Faust“ zu verfassen, ist riskant – vor allem bei komplexen Vermögensverhältnissen, Unternehmensanteilen oder Immobilienbesitz. Ohne juristische und steuerliche Expertise lassen sich die Feinheiten nicht überblicken. Eine professionelle Beratung gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihr Wille auch rechtlich Bestand hat.
Fazit: Die 10 häufigsten Fehler beim Testament
Wenn Sie die 10 häufigsten Fehler beim Testament vermeiden möchten, sollten Sie Ihren letzten Willen mit Bedacht und rechtlicher Expertise gestalten. Dadurch können Sie vermeiden, dass Ihr Vermögen in falsche Hände gerät oder Ihre Familie durch juristische Auseinandersetzungen belastet wird.
Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihr Testament individuell, rechtssicher und steuerlich optimiert zu verfassen. So sorgen Sie nicht nur für Klarheit, sondern auch für Frieden in Ihrer Familie – und sichern Ihr Lebenswerk über Generationen hinweg.
Kein Kommentar